Umwelt
Bist du schon auf Papierverpackung umgestiegen?

Bist du schon auf Papierverpackung umgestiegen?

Warum Papierverpackungen?

Nachhaltigkeit und Umweltfreundlichkeit ist längst nicht mehr nur ein Trend, viele Konsumenten und Verbraucher achten bei ihren Einkäufen immer mehr auf die Nachhaltigkeit von Verpackungen. Dies ist nicht erst seit 2019 und 2020 so, sondern hat schon vor Jahren begonnen und hat sich bis ins Jahr 2020 gesteigert, daher haben viele Supermärkte bereits reagiert und auf Tüten aus Papier umgestellt, denn im Bereich der Lebensmittel und Lebensmittelverpackungen geht es um mehr als nur die Aufbewahrung und den Schutz der Lebensmittel (ob im Supermarkt oder während des Transports) – es geht auch um die Umweltverträglichkeit der Verpackungen. Aus diesem Grund suchen sowohl viele Kunden als auch Unternehmen und Verpackungshersteller nach Alternativen für Kunststoffverpackungen, die aus nachhaltigen Materialien bestehen. Eine dieser nachhaltigeren Verpackungsmöglichkeiten ist das Papier.

 

Verschiedene Arten der Papierverpackung

Es gibt verschiedene Arten der Papierverpackung, zum Beispiel lassen sich Geschenke aus dem Non-Food Bereich super in altem Zeitungspapier verpacken. Für Lebensmittel ist dies allerdings keine gute Idee, da die Druckerschwärze abfärben könnte.

Papiertüten und Einkaufstaschen aus Papier sind längst in jedem Supermarkt und bei vielen Obsthändlern erhältlich. Allerdings gibt es auch viele industrielle Varianten der Papierverpackungen wie das Barrierepapier bzw. das Funktionspapier oder auch verschiedene Papierverbunde. Zwischen diesen gilt es natürlich zu unterscheiden, denn es gibt einige Unterschiede – vor allem, was die Eigenschaften der verschiedenen Papierverpackungen angeht.

Verschiedenen arten von Papierverpackungen wie Barrierepapier bzw. das Funktionspapier

Einfaches Papier als Verpackung

Wie bereits erwähnt eignet sich einfaches Papier ideal als Verpackung. Wenn das Papier recycelt wird, ist es natürlich noch nachhaltiger, denn auch wenn Papier aus nachwachsenden Ressourcen besteht, ist Recycling immer eine gute Idee.

Wie bereits oben erwähnt wurden auch schon viele der Beutel aus Plastik in Geschäften durch Beutel und Tüten aus Papier ersetzt, in denen die frisch erworbenen Produkte verstaut werden können.

 

Wachspapier

Oft werden heute Bienenwachstücher auch als Wachspapier bezeichnet. Ein solches Wachstuch besteht allerdings nicht aus Papier, sondern aus Stoff, welcher mit einer Wachsschicht überzogen wird. Diese Verpackung ist sehr nachhaltig, da es mehrfach verwendet werden kann und danach einfach auf den Kompost geworfen werden kann, denn es ist biologisch abbaubar. Solche Wachstücher kann man kaufen oder auch mit ein wenig handwerklichem Geschick und der Lust am Basteln selbst herstellen.

 

Barrierepapier und Funktionspapier 

Viele Unternehmen aus der Verpackungsindustrie wollen ihren Service erweitern und auch innovative Lösungen, wie Barrierepapiere anbieten. Ein solches Funktionspapier ist ein echtes High-Tech-Material, es ist nicht nur dauerhaft beständig, sondern auch heißsiegelfähig. Dieses Barrierepapier schützt seinen Inhalt dank seiner Barriere-Eigenschaften sowohl gegen Wasserdampf als auch gegen Fette und Öle. Aus diesem Grund wird das Barrierepapier häufig als Packaging im Bereich der Lebensmittelverpackungen eingesetzt.

Der Neusser Folienhersteller Petroplast setzt ebenso auf  innovative Lösungen wie zum Beispiel Barrierepapier und Papierverpackungen: https://petroplast.de/barrierepapier/?back=produkte

 

Papierverpackung in Deutschland

Besonders um Hygienestandards gerecht zu werden, ist die Verpackung vieler Produkte nicht wegzudenken. Darum ist es jedoch umso wichtiger, auf ein nachhaltiges und umweltfreundliches Packaging zu achten.

Um sich weitere Informationen zu holen, kann man den Kontakt zu vielen Unternehmen aufnehmen und per Mail seine Fragen zu den entsprechenden Produkten und Verpackungen stellen. Wer keine Mail schreiben möchte, sondern einen persönlicheren Kontakt bevorzugt, der kann bei vielen Unternehmen auch anrufen und sich so Informationen über entsprechende Produkte holen. Dabei muss natürlich niemand Angst haben, dass der Datenschutz nicht gewahrt wird. Zusätzlich gibt es bei vielen Herstellern auch die Möglichkeit einen Newsletter zu abonnieren oder Unternehmen über soziale Medien wie Facebook zu kontaktieren.

Weitere wissenswerte Informationen zu nachhaltigen Verpackungen finden sie hier: https://www.rausch-packaging.com/blog/de/nachhaltigkeit/nachhaltige-verpackungen/

Nachhaltige Verpackungen betreffen alle

Nachhaltige Verpackungen betreffen uns alle, da auch Umweltschutz uns alle betrifft, denn wir alle leben auf dieser Welt und möchten, dass sie so schön bleibt, wie sie ist. Daher betrifft uns das Thema nicht nur in Deutschland, sondern weltweit und wir müssen nach nachhaltigen und umweltfreundlichen Verpackungsmethoden suchen.

Solange, bis noch nachhaltigere Verpackungen gefunden sind, sollten wir die nutzen, die uns bereits zur Verfügung stehen und darauf achten, dass die Produkte, die wir kaufen oder verkaufen auch in diesen eingepackt sind.

Die Konsumenten haben eine große Macht über Produktionsprozesse, derer sie sich immer mehr bewusst werden und Unternehmen können dies als Chance nutzen, um etwas Gutes zu tun und gleichzeitig ihre Kunden glücklich zu machen und ihren Umsatz zu steigern – auch wenn einige Umstellungen in Bezug auf Biofolien, recycelbare Folien, kompostierbare Folien und industriell sowie biologisch abbaubare Folien vorher nötig sind.

Umweltfreundliche Verpackungen, wie Papierverpackungen von Petroplast sind recyclebar

Auf Papierverpackungen umstellen

Papierverbünde sind eine gute Verpackungslösung für die verschiedensten Produkte, weil sie gute Barriere-Eigenschaften aufweisen. Da die Nachhaltigkeit und Umweltfreundlichkeit, wie mehrfach erwähnt, ein immer ausschlaggebenderes Kaufargument wird, lohnt es sich für viele Unternehmen einmal zu überlegen, die Umrüstung der eigenen Produktion in Betracht zu ziehen und die Nachhaltigkeit des eigenen Unternehmens zu überdenken. Es lohnt sich, denn wer denkt, dass für eine Umstellung auf biologische Verpackungen eine neue und grundlegende technische Veränderung der bis zu diesem Punkt eingesetzten Produktionsmaschinen von Nöten ist, der irrt sich – es ist viel leichter, als viele denken, daher braucht niemand diesen Schritt zu scheuen. Zudem sind nicht nur Papierverbünde, sondern alle Arten der Biofolie und der kompostierbaren sowie der recycelbaren Verpackungslösungen die Zukunft der Verpackung – ebenso wie der Gebrauch von nachhaltigen Rohstoffen und eine umweltfreundliche Herstellung. So wird ein Unternehmen seiner sozialen und ökologischen Verantwortung gerecht.